Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Varel e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Einsatztagebuch

Sucheinsatz

Rehkitzrettung: Einsatz mit Rettungsdrohne

Einsatznummer: 08/2021
Einsatzart:
Sucheinsatz
Einsatztyp:
Sonstiges
Einsatztag:
30.05.2021 - 30.05.2021
Alarmierung:
Alarmierung durch Veranstalter
am 30.05.2021 um 18:00 Uhr
Einsatzende:
30.05.2021 um 21:00 Uhr
Einsatzregion:
Gemeinde Butjadingen
Einsatzort:
Stollhamm - Harler Weg
eingetroffen um 18:30 Uhr
Einsatzauftrag:

Systematische Suche mit Drohne und Wärmebild nach Tieren, besonders nach Rehkitzen im hohen Rasen

Einsatzgrund:

Anstehender Mähtermin einer Wiese in Stollhamm

Eingesetzte Kräfte
0/1/1/2
  • 1 Truppführer
  • 1 Helfer KatS

Kurzbericht:

Seit Mitte 2020 haben die Vareler Wasserretter einen Fernerkundungstrupp mit 9 ausgebildeten Drohen Piloten gebildet. Dank der finanziellen Unterstützung vom Landkreis Friesland konnte eine leistungsstarke Rettungsdrohne mit Wärmebildkamera angeschafft werden, welche Schwerpunktmäßig durch das Absetzen von Schwimmkörpern in der Wattrettung zum Einsatz kommt.

Auf Grund guter Beziehungen unterstützte der Fernerkundungstrupp einen Landwirt in der Wesermarsch mit ihrer Drohne bei der Rehkitzrettung.

Gerade zum Start der Mähsaison, in den Monaten Mai und Juni, gebärt das Rehwild ihren Nachwuchs. Nach der Geburt werden die kleinen Rehkitze von ihren Müttern zum Schutz vor Angreifern im hohen Gras abgelegt. In den ersten beiden Lebenswochen haben die Rehkitze keinen Fluchtinstinkt, sondern drücken sich bei Gefahr flach auf den Boden. Dabei passiert es leider immer wieder, dass die Rehkitze von den Messern der Mähmaschinen verstümmelt oder getötet werden. Landwirte und Jäger, die sich dem Tierschutz verpflichtet fühlen, sind bemüht, dieses Leiden zu vermeiden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wiesen vor dem Mähen nach abgelegten Rehkitzen abzusuchen. Dazu zählt z. B. das Absuchen mit dem Jagdhund oder das Ablaufen in Form einer Personenkette, was allerdings sehr zeit- und personalaufwändig ist.

Hier kommen Drohnen mit Wärmebildkameras zum Einsatz, welche entweder manuell oder wegpunktgesteuert in definierten Suchrastern das zu mähende Feld absuchen.

Es war eine super Erfahrung für unsere Drohnenpiloten das 14ha große Feld mit der Wärmebildkamera abzusuchen. Bis auf junges Rehwild, welches geflüchtet ist, konnte in diesem Fall kein Rehkitz ausfindig gemacht werden. Der Landwirt konnte anschließend ohne Gefahr für das Tierwohl sein Feld mähen.

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.