Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Varel e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Einsatztagebuch

Symbolbild
Patiententransport im MRB

Unterstützung Rettungsdienst

Einsatznummer: 14/2025
Einsatzart:
Patiententransport im MRB
Einsatztyp:
SEG-Einsatz
Einsatztag:
17.07.2025 - 17.07.2025
Alarmierung:
Alarmierung durch DME
am 17.07.2025 um 19:29 Uhr
Einsatzende:
17.07.2025 um 21:30 Uhr
Einsatzregion:
Stadt Varel
Einsatzort:
Varel Hafen
eingetroffen um 19:39 Uhr
Einsatzauftrag:

Patiententransport mit Motorrettungsboot von einem Sportboot an Land und Übergabe an Rettungsdienst

Einsatzgrund:

Unterstützung Rettungsdienst

Beteiligte Gliederungen:
  • Ortsgruppe Bockhorn-Zetel e.V.
Beteiligte Organisationen:
  • Rettungsdienst Friesland
  • Freiwillige Feuerwehr Stadt Varel
Eingesetzte Kräfte
1/2/14/17
  • 1 Einsatzleiter DLRG
  • 12 Wasserretter
  • 2 Bootsführer
  • 2 Gruppenführer
Eingesetzte Einsatzmittel
  • Pelikan FRI 71-11-01 / VW T5 (ELW 1) - Pelikan FRI 71-11-01
  • Anhänger Wasserrettungsgruppe-S - FRI S 707
  • Pelikan FRI 77-57-01 (GW-Taucher) - Pelikan FRI 77-57-01
  • Pelikan FRI 72-58-01 / Mercedes Sprinter (GW-WR) - Pelikan FRI 72-58-01 - FRI DL 42
  • Pelikan FRI 77-77-01 / Freesen Deern (MZB) - Pelikan FRI 77-77-01
  • Seelöwe (RTB) - PELIKAN FRI 72-78-2

  • Kurzbericht:

    Am Donnerstag, den 17.07.2025 wurde die DLRG Wasserrettungsgruppe Varel mit dem Stichwort "H_Pers._Wasser" alarmiert.

    Sofort rückten Einsatzkräfte der DLRG und der Freiwilligen Feuerwehr Varel aus zum Vareler Hafen. Da unklar war ob die Größe des Motorrettungsbootes "Seelöwe" für den Patiententransport vom schwer zugänglichen Sportboot ausreichte, alarmierte der Gruppenführer der DLRG Varel das Mehrzweckboot der DLRG Bockhorn-Zetel noch während der Anfahrt nach.

    Nach Ankunft am Einsatzort und kurzer Lagebesprechung mit dem Rettungsdienst wurde umgehend das Motorrettungsboot "Seelöwe" zu Wasser gelassen und der Patient übers Wasser zum Rettungwagen transportiert.

    Die Unterstützung des zusätzlich alarmierten  Motorrettungsbootes war entsprechend nicht mehr nötig.

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Wesentlich

    Statistik

    Marketing

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.